Bundesfacharbeitskreis "Kundenservice-Prozesse": Neuerungen, Energiemanagement, E-Rechnung

Bundesfacharbeitskreis "Kundenservice-Prozesse 2025"

Der 11. Bundesfacharbeitskreis (BUFAK) "Kundenservice-Prozesse 2025" lockte wieder zahlreiche Anwender der Online-Serviceplattform CS.IT nach Dresden. Im Fokus standen der Austausch von Praxiserfahrungen, Informationen über Neu- und Weiterentwicklungen im Bereich Kundenservice-Prozesse sowie persönliches Netzwerken. Die Agenda umfasste zudem Themen, wie neue Richtlinien im Energiemanagement für Stadtwerke, ausführliche Informationen zur E-Rechnung sowie Netzanschluss- und Installateurprozesse.  

   

 

 

Neue Anforderungen im Energiemanagement für Energieversorger, Kommunen und Stadtwerke

Energieversorger sehen sich seit vielen Jahren mit der Umsetzung verschiedener Gesetze im Bereich Energiemanagement konfrontiert, deren Anforderungen 2025 zum Teil deutlich verschärft werden. „Dass auch Energieeffizienz und Energiemanagementlösungen für Stadtwerke zunehmend wichtiger werden, spüren wir an der steigenden Nachfrage nach unserer Software. So verpflichtet zum Beispiel das neue Energieeffizienzgesetz alle Unternehmen mit einem Endenergieverbrauch größer als 7,5 GWh bis Mitte 2025 ein Umwelt- oder Energiemanagementsystem einzurichten. Bei öffentlichen Stellen ist dieser maßgebliche Schwellenwert sogar noch deutlich geringer. Je nach Rechtsform des Stadtwerks sind dabei zum Teil kurze Umsetzungsfristen einzuhalten.“, sagt Jörg Jüttner, Sales Consultant der ITC AG.

Am Praxisbeispiel des Zusammenspiels der Stadtwerke Brühl GmbH und der Stadt Brühl wurden die Vorteile des Einsatzes der professionellen Lösung ITC PowerCommerce EnMS im direkten Vergleich zum Energiemonitoring mittels manueller Prozesse deutlich.

 

Neue Features und Weiterentwicklungen im CS.IT

Im Bereich CS.IT gab es wieder zahlreiche Neuentwicklungen und Features, sowohl für das Cockpit Classic als auch Cockpit Professional, die den Anwendern vorgestellt wurden. Dazu zählt zum Beispiel die Abbildung dynamischer Stromtarife mit Anbindung an die Preisinformationen der europäischen Strombörse EPEX SPOT, die stündlich aktualisiert werden.

Auch beim Thema „Barrierefreiheit“, die ab dem 28.06.2025 für alle Webinhalte verpflichtend ist und die Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit sowie die Verständlichkeit der Inhalte gewährleisten muss, wurden entsprechende konforme Lösungen vorgestellt. „Mit unseren Anpassungen auf der Website erreicht man eine bessere Konformitätsstufe und bietet allen Kundengruppen einen besseren Zugang zu allen Services“, sagt Peter Franz, Projektverantwortlicher der ITC AG.

 

Empfang und Versand E-Rechnung

Seit dem 01.01.2025 besteht die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich. „Im Abrechnungssystem gibt es dementsprechende Prozesse und Features, um elektronische Rechnungen gemäß der europäischen Norm 16931 empfangen und verarbeiten zu können“, sagt Heiko Rausch, Produktmanager bei Schleupen SE. Diese Norm wird von den Formaten ZUGFeRD und XRechnung erfüllt, die alle benötigten Angaben enthalten und einfach verwaltet sowie archiviert werden können. Neue Erweiterungen lassen sich problemlos in das bestehende System integrieren. Außerdem lassen sich diese dann auch über die Postbox im Onlineservice bereitstellen.

 

Wertvoller Erfahrungsaustausch
Diskutiert und nachgefragt waren auch alle Neuentwicklungen zum Thema „Netzportal“ insbesondere mit den Netzanschlussprozessen und neuen Funktionen für Installateure.

„Durch den Erfahrungsaustausch der Anwender untereinander und den Kontakt zu uns Herstellern werden Wünsche und wichtige Themen an uns herangetragen, die wir gern in die Produktentwicklung einfließen lassen“, sagt Sven Deininger, Projektleiter der ITC AG. Die Kundenserviceprozesse werden daher stetig weiterentwickelt und beweisen Zuverlässigkeit und Konstanz in dem sich ständig wandelnden Umfeld der Energiebranche.

 

Foto: ITC AG, 2025

Zurück